Eine gute Coaching Ausbildung erkennen in 7 Schritten

Qualität erkennen im Coaching-Dschungel

Der Markt für eine Coaching Ausbildung ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Neben etablierten Programmen gibt es inzwischen auch Schnellkurse, Wochenend-Seminare und Online-Angebote ohne jegliche Qualitätsprüfung. Für Interessierte ist es oft schwer zu erkennen, welche Ausbildung wirklich fundiert ist – und welche nur oberflächlich Wissen vermittelt.

Eine gute Coaching Ausbildung hat klare Qualitätsmerkmale. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten solltest – und wie wir bei unserer staatlich zugelassenen Mindset-Coach-Ausbildung genau diese Standards umsetzen.

1 Offizielle Prüfung & Zulassung

Ein zentrales Qualitätsmerkmal ist eine staatliche Zulassung, wie sie in Deutschland durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) vergeben wird.

Was bedeutet ZFU-Zulassung?

  • Geprüfte Qualität: Der Lehrplan wird auf inhaltliche, methodische und rechtliche Kriterien geprüft.
  •  Transparenz: Inhalte, Dauer und Lernziele sind klar definiert.
  •  Verbindlichkeit: Anbieter verpflichten sich, bei Änderungen den Qualitätsstandard zu halten.

Unsere Ausbildung zum Mindset Coach ist unter der ZFU-Nummer 7539425 staatlich zugelassen. Das heißt: Du investierst in ein geprüftes und verlässliches Programm.

2 Hoher Praxisanteil

Theorie ist wichtig – aber im Coaching zählt vor allem die Fähigkeit, im Gespräch sicher zu agieren. Gute Ausbildungen bieten deshalb:

  • Live-Sessions mit Interaktion, Rollenspielen und Feedback
  • Praxistage mit realistischen Simulationen
  • Transferphasen, in denen du das Gelernte in echten Coachinggesprächen anwendest

Unser Ansatz in der DCA

  •     16 thematische Live-Sessions + 2 Supervisionen
  •      2 volle Praxistage (je 6 Stunden)
  •      12-wöchige Transferphase mit mindestens 3 dokumentierten Coachings
  •       Begleitende WhatsApp-Gruppe für kontinuierlichen Austausch

3 Qualifizierte Inhalte & klare Abgrenzung

Gute Coaching-Ausbildungen vermitteln mehr als nur Tools. Sie helfen dir, deine Rolle als Coach zu verstehen und dich von anderen Disziplinen abzugrenzen.

Klare Grenzen:

  • Coaching vs. Beratung: Coaching stellt Fragen, Beratung gibt Antworten.
  • Coaching vs. Therapie: Coaching arbeitet mit psychisch gesunden Menschen, Therapie behandelt psychische Erkrankungen.
  • Coaching vs. Training: Coaching begleitet Prozesse, Training vermittelt Fachwissen.

In unserer Ausbildung legen wir Wert darauf, diese Abgrenzungen schon in der Einführungsphase klar zu machen – mit Videos, Reflexionsübungen und Praxisbeispielen.

4 Einsatz geprüfter Methoden & Tools

Ein weiteres Merkmal einer guten Coaching Ausbildung: Methodenvielfalt – und das fundiert.

Das Grow Modell einfach erklärt

Beispiele aus unseren Inhalten:

  •  GROW-Modell für strukturiertes Coaching
  • Systemische Fragetechniken (zirkulär, skalierend, lösungsorientiert, paradox)
  •  Reframing & Wertearbeit
  •  Arbeit mit Symbolen und inneren Bildern
  •  Zielarbeit & Motivationstechniken
  •  Zeitmanagement-Methoden (Pomodoro, ALPEN, Timeboxing, Pareto-Prinzip)

Diese Methoden werden nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern aktiv geübt – in Live-Formaten, Praxistagen und in der Transferphase.

5 Persönliche Begleitung & Feedbackkultur

Selbst in einer Gruppen Coaching Ausbildung ist individuelle Betreuung entscheidend:

  •  Direkter Kontakt zur Trainerin
  •   Regelmäßige Feedbackrunden
  •   Peergruppen für Austausch & Übung

Wir setzen auf kontinuierliche Begleitung: Über unsere WhatsApp-Gruppe bist du von Woche 1 an im Austausch – Fragen, Feedback und Motivation inklusive.

6 Transparenz & klare Struktur

Eine gute Coaching Ausbildung macht schon im Vorfeld klar:

  •   Welche Inhalte vermittelt werden
  •   Wie lange die Coaching Ausbildung dauert
  •    Wie viel Zeit du pro Woche investieren solltest
  •   Welche Prüfungsleistungen es gibt

Unsere Struktur:

  • Dauer: 9 Monate
  • Wochenaufwand: 6–8 Stunden
  • Abschluss: Zertifikat „Zertifizierte:r Mindset Coach“ nach Teilnahme an 80 % der Live-Sessions, Erfüllung der Praxis- und Reflexionsanforderungen

7 Was Teilnehmer:innen davon haben

Eine gute Coaching Ausbildung bereitet nicht nur auf den Abschluss vor, sondern auf die Praxis als Coach:

  • Du kannst Coachingprozesse sicher strukturieren
  • Du weißt, wie du mit unterschiedlichen Klient:innen arbeitest
  • Du hast deine Rolle als Coach geklärt
  •  Du verfügst über erprobte Methoden, die zu dir passen

Fazit: Qualität lässt sich erkennen

Eine gute Coaching-Ausbildung erkennst du an offizieller Zulassung, hohem Praxisanteil, fundierten Inhalten und klarer Struktur.

Wenn du dich fragst, ob ein Programm das Richtige für dich ist, prüfe diese Kriterien – und scheue dich nicht, nach Details zu fragen.

Möchtest du in eine Ausbildung investieren, die dir nicht nur Wissen vermittelt, sondern dich auch praxisnah begleitet? Informiere dich jetzt über unsere staatlich zugelassene Mindset-Coach-Ausbildung.

Alles Liebe und bis zum nächsten Mal

Deine Doreen aus der DCA

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert